Sonntag, 5. Juni 2011

Rollendes Holzregal

Um für die nächsten Projekte die Werkstatt strukturiert zu bekommen, habe ich mich entschlossen ein Regal zu bauen. Es macht einfach mehr Spaß wenn alles seinen Platz hat.

Beim Bau des Regals kamen sehr viel Maschinen zum Einsatz. Davon gibt es leider keine Bilder.
Der Schwerpunkt lag eindeutig beim Zuschneiden der Platten mit Führungsschiene und Tauchsäge.

Da mir die Kanten von OSB gar nicht gefallen, habe ich Leisten aus Forche angeleimt. Dies ging mit Klebeband sehr gut.
Die Kanten habe ich mit einer Kantenfräse bündig gefräst und die Platten mit Dominodübel verbunden. Für die Rückwand habe ich ebenfalls Forche verwendet.

Beim Einlegen der Bretter habe ich mich für eine überplattete Variante entschieden.


Bei der Größe der Fächer  habe ich mich an den Systainer-Abmessungen orientiert. Vielleicht rüste ich noch Auszüge nach.


Den Zeitaufwand habe ich ein wenig unterschätzt. Insgesamt waren es wohl zwei Tage, die sich aber sehr gelohnt haben. Ich konnte sehr viel testen, ausprobieren und mal wieder Maschinen laufen lassen :-)

Mittwoch, 25. Mai 2011

Werkstattböcke

Um flexibel meinen Arbeitsbereich zu erweitern, habe ich mir zwei Werkstattböcke aus Holz- und Plattenresten gebaut. Die Vorlage dazu stammt aus der Zeitschrift Holzidee, welche ich hiermit sehr gerne empfehle zu lesen.

Bei der Höhe habe ich bewusst etwas niedriger angesetzt, da die Böcke überwiegend Träger für die Ständer-Bohrmaschine sein werden, welche ich auf einem Hocker sitzend bedienen werde (habe ich von einem Sägenbauer gelernt). Wenn die Böcke dann als zusätzliche Ablagefläche / Arbeitsfläche genutzt werden, ist in Zukunft sicherlich der eine oder andere Korpus darauf zu finden. Bei der relativ niedrigen Höhe von 80 cm brauche ich dann keine Leiter.



Mittwoch, 27. April 2011

Eine Anleitung

Schon seit längerem habe ich einen Stanley No.92 Simshobel. Bei diversen Projektbeschreibungen konnte man das gute Stück schon bewundern. Vielleicht schreibe ich mal einen Testbericht, ich bin jedenfalls zufrieden. Bei der Bedienungsanleitung habe ich eine lustige Entdeckung gemacht, an welcher ich euch teilhaben lasse. Eigentlich lese ich gar keine Bedienungsanleitungen, dieses mal zum Glück schon.

Dies ist auszugsweise eine korrekt geschriebene (oder soll ich sagen übersetzte?) Seite aus der Bedienungsanleitung:


In der heutigen Zeit ist es üblich mehrsprachig bei der Produkvermarktung zu denken. Deshalb besteht beispielsweise eine Bedienungsanleitung auch nur aus mehrsprachigen Datensätzen die aus einer Datenbank heraus produziert werden. Diese Mehrsprachigkeit wurde in diesem Fall sicherlich automatisch hergestellt, also durch eine Übersetzungs-Software, aber unzureichend manuell korrigiert. 

Das soll jetzt keine ernstgemeinte Kritik sein, denn jetzt haben wir alle was davon:

Resumee: bin schon oft damit geflogen, war jedoch niemals angeschnallt. Der Start- und Landevorgang war stets ohne Turbulenzen und während des Fluges verlief bisher alles gut. Hin und wieder kam sogar eine richtig süße Stewardess vorbei und hat sich um mich gekümmert - vielen Dank mein Schatz!

Samstag, 23. April 2011

Sägekluppe XXL

meine "kleine" Sägekluppe hat dem Sägenbauer Pedder so gut gefallen, dass er jetzt eine eigene bekommt. Er braucht sie für große Sägen, aus diesem Grund sind die Abmessungen etwas über der Norm.
Das Paket taugt hoffentlich noch als Osterüberraschung. Etwas Sorgen habe ich, dass wir beim Versand und den damit verbundenen Klimaschwankungen Reaktionen beim Holz auslösen.

Sehr altes Eichenholz nach dem Zuschnitt

Dieses Probestecken mache ich um ein Gefühl für die Proportion und die Funktionalität zu bekommen. Pedder wollte 72cm breite Backen - ich hatte kurz Bedenken...
...ging letztendlich aber bedenkenlos aus.

Die Oberfläche ist mit einem Öl-Wachsgemisch behandelt, welches antistatisch sein soll. Aber es sieht auch toll aus, fühlt sich genau so an und riecht ganz gut. Zwei Lagen sind drauf, Pedder hat das Öl mitgeliefert bekommen, er kann also nachölen.

Die Oberseite der Backen habe ich mit einem Bio-Coloröl Farbton schwarz mehrfach behandelt, da Pedder dies als Kontrast zur Säge wollte.

Dies ist ein Stanley No. 7 im direkten Größenvergleich.
The difference between men and boys is the size of their toys.

Sonntag, 17. April 2011

Simshobel

Schon lange war ich mit meiner Ausstattung an Simshobel nicht zufrieden. Auf der Hompage von Ron Hock habe ich einen Hobelkit gesehen, welcher mich sehr inspiriert hat.
Ein gutes Messer von ECE hatte ich schon, also stand dem Nachbau nichts mehr im Wege.

Hier das Ergebnis:



Der Hobel arbeitet sehr präzise, lediglich das schnelle Verstopfen  war negativ.

Auf woodworking.de habe ich von Wolfgang Jordan einen tollen Hinweis bekommen. Den habe ich umgesetzt und siehe da der Span fließt wesentlich besser ab.




Wolfgang Jordan ist ein ausgewiesener Experte und hat auch einen eigenen Blog und auch eine tolle Homepage.

Vielen Dank Wolfgang für den Hinweis!